Das maligne Melanom der Haut gehört zu den gefährlichsten Tumorerkrankungen des Menschen. Je nach Erkrankungsstadium bedarf es bei dieser Diagnose einer regelmäßigen Nachsorge und auch Zusatzuntersuchungen. Diese werden in Kooperation mit der Hautklinik durchgeführt. Ziel ist die Erkennung von Zweitmelanomen und die Früherkennung eines möglichen Fortschreitens der Erkrankung.
Regelmäßige Kontrolle
Regelmäßig nachkontrolliert werden sollten auch Patienten mit Basaliomen und Plattenepithel-Karzinomen der Haut. Im Volksmund kursiert dazu der wenig zutreffende Begriff „weißer Hautkrebs“. Diese Veränderungen metastasieren nur selten, mit Ausnahme an Lippen und Schleimhäuten.
Bei Patienten mit Basaliomen, Karzinomen und chronisch wiederkehrenden Lichtschäden ist in Abhängigkeit von der Anzahl der Läsionen und dem Patientenalter eine regelmäßige Kontrolle alle 3-4 Monate empfehlenswert, damit problematische Läsionen frühzeitig erfasst werden können. Weiters ist die Verwendung von stark wirksamen Sonnenschutzmitteln angebracht, diese sind in der Ordination erhältlich.